Gläss Vinyl Cleaner Pro vs. Clearaudio Double Matrix Professional Sonic
Um eines gleich vorweg zu nehmen: hinter beiden Geräten, die jeweils in Deutschland gefertigt werden, steckt eine Menge Entwicklungspotential und Know-how! Lange Jahre des Sammelns von
Erfahrungen sorgten dafür, dass die ersten Modelle immer wieder modifiziert und damit verbessert wurden. Die aktuellen Serien zeugen von echter Made In Germany-Qualität, die sichtbar, greifbar
und erlebbar ist! Beide Geräte werden in Deutschland gefertigt.
Sieht man sich diese Maschinen an, so steht die Matrix zweifellos prächtiger da und kann ohne weiteres im Wohnzimmer eine selbstbewusste Stellung neben der Hifi-Anlage einnehmen. Manch
unbedarfter Zeitgenosse könnte sie sogar auf den ersten Blick als einen futuristischen Plattenspieler halten, aber das nur nebenbei. Dass Clearaudio hier aus dem Vollen schöpfte, sieht man zwar
zum Leidwesen vieler Vinyl-Fans auch am Preis, aber eben auch an der Wertigkeit. Alles wirkt hier solide, perfekt verarbeitet und sogar fürs Auge mit feinem Design ausgestattet. Dass aber auch
die Funktion, Handhabung und schließlich das Ergebnis erstklassig ist, darf man trotz des Preisschildes nicht zwangsläufig erwarten, stimmt aber. Ein ausführlicher Test ist unter Vinyl-Fan.de zu
finden.
Die Gläss-Maschine ist auf Funktion ausgerichtet und das ist gut so, es spart dem Interessierten gegenüber der Matrix doch eine Menge Geld. Dabei ist das rote Gehäuse des uns zum Test vorliegenden Gerätes durchaus schick, es gibt noch Varianten in Schwarz, Weiß und Grau. Das Design ist weit schlichter als bei der Clearaudio, ein Kunststoff-Gehäuse und ein Bedienfeld mit nur zwei Knöpfen sowie vier Leuchtdioden haben schon fast einen Retro-Charakter. Das aber stört wohl niemanden, der die Vorzüge dieser Maschine kennengelernt hat.
Zwei Geräte, zwei Systeme
Im Falle der Gläss handelt es sich um das Prinzip der Ultraschall-Reinigung und die Clearaudio gehört zur Gattung der Flächensauger.
Im Ultraschall-Bad, das eine LP in der Gläss-Maschine nimmt, wird der Schmutz in erster Linie über die hohe Frequenz von der Vinyl-Oberfläche gelöst. Zusätzlich übernehmen noch
Mikrofaser-Reinigungswalzen die Arbeit, um Schmutzpartikel von der Vinyl-Oberfläche zu entfernen. Mehr zur Technik und dem Ablauf während der Reinung dieser Maschine könnt ihr im Blog von
Vinyl-Fan.de lesen.
Die sogenannten Flächensauger haben eine Absaugarm, der mittels Samtlippen über die gesamte Breite der Rillenfläche einer LP Kontakt zur Vinyl-Oberfläche aufnimmt. Diese Samtlippen übernehmen
einerseits die gleichmäßige Verteilung der Reinigungsflüssigkeit als auch eine mechanische Arbeit. D.h. der über die Flüssigkeit gelöste Schmutz wird von den Lippen festgehalten und während des
Absaugvorganges von der LP entfernt. Die Clearaudio hat an dieser Stelle noch eine weitere Samtlippe, die mit einem raffinierten Feature ausgestattet ist: dieser Pad vibriert während des
Reinigungsprozesses mit sehr hoher Frequenz (ähnlich wie eine elektrische Zahnbürste) und löst damit den festhängenden Dreck in der Plattenrille.
Mit beiden Techniken - das kann ich bei meinen Tests bestätigen - wird erfolgreich sämtlicher Staub und Dreck, der auf normalen Weg auf die Schallplatte kommt, entfernt. Erst bei extremen
Verschmutzungen, die im normalen Alltag eher nicht vorkommen (wir haben die LPs mit viel Staub, Speiseöl, Butter und sogar Honig malträtiert) zeigt sich die Clearaudio zunächst überlegen. Wobei
ich in diesem Zusammenhang stark die unterschiedlichen Flüssigkeiten in Verdacht habe. Natürlich verraten die Hersteller nicht, was sie da zusammengebraut haben. Aber zumindest wissen wir von dem
Gläss-Mix, dass dieser biologisch abbaubar ist (sehr löblich) und er riecht nicht nach Alkohol. Vermutlich ist deshalb die Fettlösekraft nicht so hoch wie bei dem Pure Groove, das eher der
traditionellen Alkohol/Wassermischung ähnelt.
Nachdem also während diesem Extremversuch bei der Gläss noch sichtbare Streifen übrig blieben - gereinigt im Standardmodus - haben wir die LP noch einmal, dieses Mal allerdings mit der vollen Verlängerungszeit, gewaschen. Und siehe da: die Flecken waren weg! Bei der Hörprobe waren keinerlei Nebengeräusche feststellbar, das Ziel war also erreicht. Das ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt wie gravierend die Verschmutzungen waren, siehe die folgenden Fotos.
Inbetriebnahme
Geräte ans Netz anschließen und einschalten. Mit der Matrix kann man nach dem Auspacken gleich loslegen, ein kleiner Behälter namens Pure Groove mit fertiger Flüssigkeit ist mit dabei. Bei der
Cleaner Pro wird nur ein Konzentrat mitgeliefert, welches noch mit 4,5 Liter destilliertem Wasser (im Handel kaufen) ergänzt werden muss. Beides wird in die Spülkammer geschüttet, ein Schwimmer
an der Frontseite zeigt den Wasserstand an. Eine LED zeigt an, wenn der richtige Füllstand erreicht ist.
Bei der Clearaudio wird die fertige Flüssigkeit mittels eines Einfülltrichters in den Tank geschüttet, den Füllstand kann man anhand der LEDs verfolgen.
Bedienung
Wenn es um eine verständlich geschriebene Bedienungsanleitung geht, sind die Meinung zweifellos unterschiedlich, wo die Einen gut damit zurecht kommen, entstehen bei den Anderen eine ganze Reihe
Fragen. Ich hatte mich z.B. bei der Gläss-Anleitung gewundert, dass am Anfang nicht ein Punkt kommt, wo dem Kunden erklärt wird, wo er die Reinigungsflüssigkeit einfüllen soll. Genauer gesagt, es
steht konkret nirgendwo.
Die Clearaudio-Anleitung ist professioneller, aber nicht minder umfangreich. Man würde sich das etwas vereinfachter wünschen. Und genau das erlebt ein Neu-Besitzer, der sich für eine Vinyl
Cleaner Pro oder eine Double Matrix Professional Sonic entscheidet. Nämlich eine einfache Einkopf-Bedienung!
Bei der Matrix heißt es LP auf den kleinen Subteller legen, den Reinigungsarm darüber schwenken und den Start-Taster drücken! Und schon gehts los, nach knapp über zwei Minuten ist alles fertig
und trocken. Die Schallplatte ist also gleich abspielbar. Simpler gehts nicht! Wer möchte, kann den Taster beim Starten auch etwas länger drücken (>2 Sekunden), dann beginnt ein Kurzprogramm,
das z.B. bei fabrikneuen LPs völlig ausreicht. Alternativ hat man noch die Möglichkeit, die Platte manuell zu waschen. Hierfür sind vier weitere Taster (Einschalten, Flüssigkeit auftragen,
Drehrichtung und Absaugung) sowie ein Drehrad für die Drehgeschwindigkeit vorhanden. Dem Reinigungsprozess folgt noch eine kurze, weitere Arbeit. Die getrocknete LP kann mittels des zweiten Armes
von der statischen Ladung befreit werden. Nicht zwingend nötig, aber trotzdem sinnvoll.
Die Gläss ist ähnlich komfortabel, nur die Handhabung ist etwas anders. Die LP wird senkrecht in den Schacht gestellt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie korrekt in den Führungsrollen
steht und komplett reingeschoben wurde, sonst funktioniert der Antrieb mittels zweier Antrieb-Gummiringe nicht und es könnte die LP Schaden nehmen. In der Praxis halte ich das allerdings für
unwahrscheinlich. Nur manchmal musste man, trotzdem der Antrieb bereits lief und die LP drinnensteckte, noch einmal auf den LP-Rand von oben drücken, damit sie richtig von den Antriebsringen
erfasst wurde und das Drehen begann. Vermutlich passiert das meist dann, wenn man nicht, wie in der Anleitung angegeben, die LP beim Reinstecken noch leicht entgegen den Uhrzeigersinn (=
Laufrichtung) gedreht hat. Übrigens funktioniert das auch mit dünneren LPs gut, also nicht nur mit stabilen 180g-Scheiben. Auch hier gilt: einfach nur Start-Taster drücken und los gehts. Nach ca.
5:30 Minuten ist die LP fertig gewaschen und geföhnt (ja, wirklich!), man kann sie normalerweise gleich abspielen. Wenn nicht gerade noch Feuchtigkeitsreste auf der Plattenoberfläche zu sehen
sind. Dann nämlich heißt es, noch mal rein in die Maschine und Taster solange gedrückt, bis eine Trocknung startet - d.h. die LP dreht sich und das Trockenföhnen beginnt.
Ansonsten haben beide Maschinen eine Anzeige, wie viel Flüssigkeit im Tank ist. Die Vinyl Cleaner Pro hat zusätzlich eine Dosenlibelle (Wasserwaage) eingebaut, um die korrekte waagrechte
Ausrichtung der Maschine sehen zu können. Dies ist für eine zuverlässige Funktion der Maschine durchaus wichtig.
Auch wenn die Standzeiten der verwendeten Reinigungswalzen mit ca. 500 Reinigungs-Durchläufen recht hoch sind, so sind diese genauso zu wechseln wie der Nassfilter nach etwa 100 Wäschen überprüft
bzw. getauscht werden muss. Gleiches gilt für die Wasserabstreifer-Gummi, die bei ca. 500 Vorgängen kontrolliert werden sollen. Das kann auch sehr viel früher nötig sein, nämlich, wenn sie die
Reinigungsflüssigkeit nicht mehr sauber abstreifen können. Allerdings genügt es meist, mit einem sauberen Lappen die Streifen einfach abzuwischen.
Im Falle der Matrix beschränkt sich der Wartungsaufwand auf das Auswechseln der Mikrofaserstreifen, von denen bei der Auslieferung im Karton ein Ersatzset beigelegt wurde.
Unterschiede Lautstärke
Leiser ist die Cleaner Pro, ganz klar. Und das überrascht doch, da die LP schließlich trockengeföhnt wird! Bei der Clearaudio zeigt sich der starke Absaugmotor doch recht dominant, ist aber
keineswegs auf einem Niveau, wo man eine Unterhaltung nicht mehr verstehen würde. In beiden Fällen ist Musikhören eher nicht angesagt, das sollte man eher mit der fertig gewaschenen LP
genießen.
Weitere Unterschiede
Systembedingt ist bei der Gläss das manuelle Reinigung nicht möglich, ebenso die Verwendung unterschiedlicher Reinigungsmittel, ohne vorher den kompletten Tank zu leeren. Allerdings sollte man
dies ohnehin nicht in Erwägung ziehen, da z.B. schäumende Reinigungsmittel die Arbeit der Maschine ziemlich unmöglich machen.
Ausserdem kann man keine Singles waschen, hier funktionieren nur 30cm Platten. Bei der Clearaudio gehen Singles oder 10“-Platten schon: über einen simplen Single-Puck.
Die Möglichkeit mit dem Cleaner Pro, die automatische Waschzeit zu verlängern, besteht bei der Matrix eigentlich nicht. Hier kann man lediglich zwischen normaler und kurzer Reinigung wählen bzw.
dann eben in die manuelle Plattenwäsche ausweichen, bei der man natürlich eine beliebige Zeit anwenden kann.
Nicht zu verachten: die Gläss ist kompakter in den Grundmaßen, die Matrix braucht mehr Platz. Letztere ist rund dreimal so schwer wie der Königsbronner Wasch-Apparat.
Unterschiede Dauer
Die Gläss-Reinigung dauert rund 5:30 min. bei der Double Matrix stehen 2:17 min. inkl. 10 sec. statische Entladung auf der Stoppuhr. Sollte eine größere Plattensammlung zur Wäsche anstehen, hat
das Erlanger Gerätchen klar die Nase vorne.
Fazit
Eine Plattenwaschmaschine in der Preisregion dieser vorgestellten Geräte sollte in erster Linie eines können: eine Schallplatte perfekt von Schmutz, Staub und Ablagerungen befreien können. Das
tun sie beide erstklassig. Der Test hat gezeigt, dass die unterschiedliche Weise der Bedienung und dem Handling für den Nutzer gewisse Vor- und Nachteile besitzen. Es ist also ein ganz
persönliche Entscheidung, welche Maschine man favorisiert. Denn bei den vielen LPs, die wir mit Beiden gewaschen haben, konnten vom Reinigungsergebnis keinen klaren Sieger ermitteln.
Technische Daten Gläss Vinyl Cleaner Pro
Abmessungen: 330 x 194 x 270 mm (B x T x H)
Gewicht ohne Flüssigkeit: 5,5 kg
Netzteil: Spannung 110-240V (AC) / Netzfrequenz 50 bis 60Hz / Ausgang +24V (DC)
Verbrauch: max. 90 Watt
Reinigungsflüssigkeit: Destilliertes Wasser 4,5 L + Reinigungskonzentrat 20 ml
Lärmemission: 69,9 dB(A)
Umgebungstemperatur: 10-45° C
Technische Daten Clearaudio Double Matrix Professional Sonic
Abmessungen: 410 x 385 x 276 mm (ohne Abdeckhaube)
Abmessungen: 410 x 385 x 290 mm (mit Abdeckhaube)
Gewicht: ca. 16 kg mit Motor
Garantie: 3 Jahre* ( * nur bei korrekt ausgefüllter und eingesandter Garantiekarte )
Leistungsaufnahme gesamt: ca. 400 Watt
Fassungsvermögen Vorratsbehälter: ca. 0,4 L
Fassungsvermögen Auffangbehälter: ca. 0,5 L
Preise
Audio Desk Systeme Gläss Vinyl Cleaner Pro
2500 EUR
Clearaudio Double Matrix Professional Sonic
3950 EUR
Preise Zubehör
Audio Desk Systeme Gläss Vinyl Cleaner Pro
Reinigungskonzentrat 20ml: 12,00 EUR
Mikrofaser-Reinigungswalzen: 49,00 EUR
Reinigungs-(Nass-) Filter: 12,50 EUR
Wasserabstreifer: 14,00 EUR
Antriebsringe: 16 EUR
Clearaudio Double Matrix Professional Sonic
Clearaudio Pure Groove, 1000 ml Flasche: 60,00 EUR
Mikrofaserbezug-Set: 30,00 EUR
(Alle Preise Stand 08-2017 Circa-Preise im Fachhandel)
Adressen
Audiodesksysteme Gläss GmbH
Seestrasse 1
D-89551 Königsbronn
Tel.: +49 (0)7328 7138
Fax: +49 (0)7328 8169841
www.audiodesksysteme.de
info@audiodesksysteme.de
Clearaudio electronic GmbH
Spardorferstraße 150
D-91054 Erlangen
Tel.: +49 (0)9131 40300100
Fax.: +49 (0)9131-40300119